offene
Stellen

Integrative BBW-Kita "Am Schlosshof"

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Kita. Hier finden Sie Informationen zu unserer Einrichtung und ihren pädagogischen Schwerpunkten. Wir würden uns freuen, Sie und Ihr Kind bald in unserer Einrichtung kennenzulernen. Anmeldungen nehmen Sie bitte über das Eltern-Portal der Stadt Leipzig vor. Dort können Sie sich auf unsere Wunschliste setzen. Außerdem können Sie sich unter den angegebenen Kontaktdaten direkt an die Kita wenden.

Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit

  • Naturnahe Pädagogik
  • Inklusive Bildung und Integration
  • Religiöse Bildung

Über unsere Kita

Unsere Kindertagesstätte befindet sich im Stadtteil Schönefeld im neu gestalteten Schlosshof des Schönefelder Schlosses, in dem die Förderschule "Schloss Schönefeld" untergebracht ist. In unmittelbarer Nähe befinden sich der Mariannenpark und die Parthenaue sowie das Rathaus Schönefeld und die Gedächtniskirche Schönefeld. Unsere Kindertageseinrichtung ist mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

Im denkmalgeschützten Gebäude bietet unsere Kita auf drei Etagen Raum für insgesamt 85 Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Im Erdgeschoss stehen den 17 Krippenkindern im Alter von einem bis drei Jahren zwei große, bildungsanregend eingerichtete Gruppenräume mit integrierten Schlafbereichen zur Verfügung. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten zum Aktivsein, Forschen und um zur Ruhe zu kommen. Die Diele lädt zum Verweilen ein und die Veranda nutzen wir ganzjährig für Gespräche mit Eltern.

Der Kindergartenbereich erstreckt sich über zwei Etagen. Hier gestalten bis zu 68 Kinder zwischen drei Jahren und Schuleintritt in fünf altersgemischten Gruppen miteinander den Kita-Alltag. Die Gruppenräume sind als Funktionsräume entsprechend der Spielideen und Lebenswelten der Kinder eingerichtet. Das Material und wie wir es den Kindern zur Verfügung stellen, lädt die Kinder zu vielfältigen Aktivitäten und Bildungsprozessen ein. Im Dachgeschoss nutzen alle Kinder einen großen Bewegungsraum zum Toben, zum Sport, zum Budenbauen und zu vielen anderen gemeinsamen Aktivitäten. Zwischen den Etagen bewegen sich die Kinder entweder in Begleitung von Erwachsenen im Haupttreppenhaus oder jederzeit allein über die sogenannte "Hausschuhtreppe".

Das 3600 qm große Außengelände ist naturnah angelegt. Der alte Baumbestand, Büsche und Hecken spenden Schatten und ermöglichen den Kindern natürliche Rückzugsorte. Das weitläufige Gelände mit vielfältigen Spiel- und Entdeckungsräumen wie der Kinderbaustelle mit Bauwagen, Rollerstrecke, Außenküche und verschiedenen Kletter- und Balancemöglichkeiten werden von allen Kindern gemeinsam genutzt. Jüngere Kinder haben die Möglichkeit, in einem eigenen Bereich ungestört ihrem Spiel nachzugehen. 

Grundsätze unserer pädagogischen Arbeit

Ausgangspunkt unserer alltäglichen pädagogischen Arbeit ist die Lebenswelt jedes Kindes und seiner Familie. Die Gruppenräume und das Angebot an Materialien richten wir daran aus und gestalten es gemeinsam mit den Kindern so, dass sie selbst aktiv werden und im Spiel ihre Bedürfnisse wahrnehmen und ihren Interessen nachgehen können. So sind u.a. eine Bibliothek, ein Schreibbüro, ein Bauraum, ein Kreativraum und eine Ruhezone neu entstanden.

Zum Erleben und Erproben vielfältiger Aktivitäten geben wir den Kindern im Alltag Zeit. Sie wählen ihre Spiel- und Entdeckungsorte, ihre Spielpartner*innen und Aktivitäten im Tagesverlauf selbst. Die Pädagog*innen begleiten die Kinder dabei, stehen ihnen als Spielpartner*innen zur Verfügung, beobachten sie in ihrem Tun, nehmen ihre Interessen und Bedürfnisse ernst und gestalten aufgrund dessen Angebote, die den Kindern individuell und in Gruppen zur Verfügung gestellt werden.    

Im alltäglichen Miteinander erleben die Kinder auch das Zusammensein in einer Gemeinschaft. Miteinander sprechen, Regeln aushandeln und einhalten, einander vertrauen, offen sein und einander respektieren, wie jede*r ist, erproben die Kinder gemeinsam mit den Pädagog*innen im Tagesverlauf in alltäglichen Situationen.

Jedes Kind ist Teil einer altersgemischten Stammgruppe und wird von einer/einem Bezugserzieher*in begleitet. Die/Der Bezugserzieher*in baut eine tragfähige Beziehung zu jedem Kind auf, beobachtet das Kind, tauscht sich mit den Kolleg*innen aus und führt das jährliche Entwicklungsgespräch. Im Tagesverlauf gestalten Kinder und Bezugserzieher*innen gemeinsam die Mahlzeiten in den Bezugsgruppen und bieten auf den Etagen verschiedene Möglichkeiten an, über die Mittagszeit zur Ruhe zu kommen oder aktiv zu sein.

Familien sind herzlich eingeladen, sich an den verschiedensten Prozessen des Kita-Lebens zu beteiligen.

Zahlen und Fakten

Interesse? Nutzen Sie jetzt unsere

Unverbindliche Platzanfrage

Kontakt zu uns

Annette Essig

Annette Essig

Leiter*in Integrative Kindertageseinrichtung

Tel. 0341 41 37-643
kita.zeumer@bbw-leipzig.de

Zeumerstraße 3
04347 Leipzig

Galerie "Zeumerstraße"