Sprach-Kita

Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sprachliche Bildung besonders wirksam ist, wenn sie früh beginnt. Neben alltagsintegrierter sprachlicher Bildung sind inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien weitere Schwerpunkte des Programms.

Projektbeschreibung

Bundesprogramm „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“

Mit den BBW-Kindertagesstätten "Zeumer Straße" und "Bremer Straße" sowie der integrative BBW-Kindertagesstätte "Wurzner Straße" nehmen drei BBW-Kitas amBundesprogramm „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil. Dabei kann unser Träger auf umfangreiche Vorerfahrung und Expertise aus dem Landesmodellprojekt „Sprachförderung“ und dem Bundesprogramm „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ zurückgreifen. Das Projekt verfolgt primär drei Schwerpunkte: Die alltagsintegrierte sprachliche Bildung, die inklusive Pädagogik und die Zusammenarbeit mit den Familien. Zielgruppe sind alle Kinder in den teilnehmenden Kitas mit besonderem Augenmerk auf Kinder mit nicht-deutscher Familiensprache und Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien.

Zum einen soll die sprachliche Kompetenz von Kindern durch den gezielten Einsatz von Sprachförderstrategien gestärkt werden. Gleichzeitig gilt es, das Wissen um den Spracherwerb zu vertiefen und geeignete Beobachtungsmethoden zur Anwendung zu bringen. Im Bereich der inklusiven Pädagogik steht die Entwicklung einer Stärkung der Anerkennung von Diversität im Vordergrund. Die Intensivierung der Zusammenarbeit mit Eltern zielt darauf ab, Eltern zu stärken, sprachliche Bildung auch außerhalb der Kita weiterzuführen.

Seit April 2016 erfolgt die Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Sie umfasst vor allem personelle Ressourcen: Eine zusätzliche Fachkraft für Sprache mit 19,5 h pro Kita. Das Projekt ist der Bereichsleitung des Bereiches BBW-Kindertagesstätten unterstellt. In deren Räumen stehen den Fachkräften umfassend ausgestattete Arbeitsplätze und ein Besprechungsraum zur Verfügung. Im Rahmen dieses Projektes hat sich das Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH mit zwei weiteren Trägern zu einem Verbund von 12 Kitas zusammengeschlossen. Diese werden fachlich durch das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) unterstützt. LakoS fungiert im Projekt als Vernetzungs-, Forschungs- und Professionalisierungsstelle.

Mehr Informationen zum Bundesprogramm „Sprach-Kitas" finden Sie auf der Webseite www.fruehe-chancen.de/sprach-kitas.

Wählen Sie hier das gewünschte Projekt:

Unterstützung

Die Arbeit in unseren Sprach-Kitas wird auf Eigeninitiative vom Klett Kinderbuch-Verlag  unterstützt. Dies findet in Form von Bücherspenden für die Leihbibliotheken und mit ausgewählter Literatur zu den Themen Inklusion und Vielfalt statt. Darüber hinaus werden den Kitas Bücherkisten zur Verfügung gestellt, die zwischen den Kitas kursieren und vom Verlag immer wieder neu befüllt werden.

offene
Stellen