offene
Stellen

Integrative BBW-Kita "Wurzner Straße"

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Kita. Hier finden Sie Informationen zu unserer Einrichtung und ihren pädagogischen Schwerpunkten. Wir würden uns freuen, Sie und Ihr Kind bald in unserer Einrichtung kennenzulernen. Anmeldungen nehmen Sie bitte über das Eltern-Portal der Stadt Leipzig vor. Dort können Sie sich auf unsere Wunschliste setzen. Außerdem können Sie sich unter den angegebenen Kontaktdaten direkt an die Kita wenden.

Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit

  • Kindzentrierte Pädagogik
  • Inklusive Familienarbeit
    • Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ)
    • ESF Plus-Programm „Kinder stärken 2.0 – Vorhaben für Kinder mit besonderen Lebens- und Lernerschwernissen“ (Kitasozialarbeit in Sachsen)
  • Inklusive Bildung und Integration
  • Religiöse Bildung

Über unsere Kita

Unsere Kindertagesstätte befindet sich im Stadtteil Volkmarsdorf im Leipziger Osten in Mitten vieler Mehrfamilienhäuser. In unmittelbarer Nähe schließen sich mehrere Kleingartenanlagen mit vielen Spielplätzen und einer großen Grünfläche an. Der Schulcampus der Quartiersschule Ihmelstraße sowie die Adolf-Diesterweg-Schule sind fußläufig gelegen. In der weiteren Umgebung findet man die Hans-Christian-Andersen-Schule, die Schule am Rabet und die Wilhelm-Wander-Schule. Nur wenige Schritte neben der Kita nutzen die Familien gern am Nachmittag die Grünfläche zum Verweilen, Eisessen und für Begegnungen. Unsere Kindertageseinrichtung ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

Das großzügige Außengelände ist auf 2300 qm ausgiebig bepflanzt mit Hecken, Sträuchern und alten Bäumen. Er ist umgeben von Kleingärten und durch die Abgewandtheit zur Straße sehr ruhig. So bietet das Außengelände den Kindern verschiedene Spielebenen zum Klettern, für Naturerkundungen, Bewegung und Rückzug. Der Garten wird von allen Kindern gemeinsam genutzt. Den jüngeren Kindern steht bei Bedarf ein besonders geschützter Bereich zur Verfügung.  

Unsere Kita befindet sich in einem dreigeschossigen Altbau und bietet Raum für insgesamt 60 Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Im Erdgeschoss befindet sich ein altersgemischter Bereich für 20 Kinder von einem bis vier Jahren, davon 15 Plätze für Kinder bis zum dritten Lebensjahr. Im Obergeschoss finden sich insgesamt 40 Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt zusammen. Im ausgebauten Dachgeschoß nutzen alle Kinder der Mehrzweckraum für vielfältige Aktivitäten.

Die Räume werden als Funktionsräume genutzt und bieten Möglichkeit für vielfältige Aktivitäten wie Rollen- und Puppenspiel, kreatives Gestalten, Bauen und Konstruieren, (Vor)lesen, Raum für Bewegung und Aktivität.

Grundsätze unserer pädagogischen Arbeit

Basis unserer pädagogischen Arbeit ist die kontinuierliche intensive Beziehungsgestaltung zu den Kindern. Kinder erfahren bei uns einen geschützten, sicheren Ort, an dem sie sich wohl fühlen und entsprechend ihres Entwicklungsstandes und ihrer Interessen frei agieren können.

Jedes Kind wird durch eine*n Bezugserzieher*in begleitet. Sie/Er hat das Kind im Tagesverlauf bewusst im Blick und baut zu Kindern und Eltern bereits in der Eingewöhnungsphase eine nachhaltige Beziehung auf. Er/Sie beobachtet die Kinder regelmäßig und systematisch, tauscht sich fachlich zu den Entwicklungsthemen des Kindes aus, reflektiert und dokumentiert diese und führt das jährliche Entwicklungsgespräch.

Wir verstehen Kinder und pädagogische Fachkräfte als Gemeinschaft. Unser gemeinsames Ziel ist es, einander zu achten, zu vertrauen und offen zu sein für Zweifel an unseren Gewohnheiten, für neue Ideen und ungewöhnliche Lösungen, für andere Blickwinkel und Konzepte.

Die Bedürfnisse und Lebensthemen jedes Kindes ernst zu nehmen, es in alltagsrelevanten und pädagogischen Prozessen zu beteiligen, steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Das Spiel jedes Kindes verstehen wir als seine Haupttätigkeit und ermöglichen ihm dafür Zeit und Raum. Die pädagogischen Fachkräfte sorgen dafür, die Umgebung und den Tagesverlauf so vorzubereiten und zu strukturieren, dass die Kinder selbsttätig im Freispiel und in der Freiarbeit aktiv sein können. Die Pädagog*innen unterstützen die Kinder im täglichen Miteinander im Hinblick auf Kooperationsfähigkeit, Ich-Identität, Perspektivechsel und Verantwortungsübernahme. Sie regen die Kinder im gesamten Tagesablauf an, eigene Handlungs- und Lösungsstrategien zu entwickeln und zu erproben. Die Pädagog*innen beobachten Spiel- und Handlungsabläufe und stehen den Kindern jederzeit als Unterstützer*innen zur Verfügung. Damit fördern wir u.a. die Konfliktfähigkeit, Frustrationstoleranz und die Selbstwirksamkeit der Kinder.

Die bewusste Gestaltung der Funktionsräume, die Auswahl und Präsentation der Materialien und der pädagogischen Angebote ermöglichen vielfältige Erfahrungsräume, Auseinandersetzungsprozesse, Raum und Zeit für die Gestaltung von Produkten und sozialen Situationen sowie Ausdrucksformen für die individuellen Gefühlslagen. Die gesamte pädagogische Begleitung beruht auf der kontinuierlichen Beobachtung und Analyse der Interessen, Bildungsaktivitäten und Lebenslagen der Kinder und dem Miteinander in der Kita. 

Zahlen und Fakten

Weitere Ansprechpersonen

Juliane Köbler

Juliane Köbler

KiFaZ-Koordinator*in

Maria Christine Künze

Maria Christine Künze

Sozialpädagogische Fachkraft

Interesse? Nutzen Sie jetzt unsere

Unverbindliche Platzanfrage

Kontakt zu uns

Sandra Erkenberg

Sandra Erkenberg

Leiter*in Integrative Kindertageseinrichtung

Tel. 03414137625
kita.wurzner@bbw-leipzig.de

Wurzner Str. 122
04315 Leipzig

Galerie Wurzner Straße