Integrative BBW-Kita "Sonnenwinkel"

Herzlich Willkommen im "Sonnenwinkel"!

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Kita. Hier finden Sie Informationen zu unserer Einrichtung und ihren pädagogischen Schwerpunkten. Wir würden uns freuen, Sie und Ihr Kind bald in unserer Einrichtung kennenzulernen. Anmeldungen nehmen Sie bitte über das Eltern-Portal der Stadt Leipzig vor. Dort können Sie sich auf unsere Wunschliste setzen. Außerdem können Sie sich unter den angegebenen Kontaktdaten direkt an die Kita wenden.

Aktuelle Information

Aufgrund des Starts der Baumaßnahmen für den Ersatzneubau der Integrativen BBW-Kita "Sonnenwinkel" ist die Kita ab sofort im Interim in der Reichelstraße 5 zu finden sein.

Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit

  • Bilinguales (deutsch-französisches) Bildungsangebot und Multikulturalität
  • Inklusion und Integration
  • Religiöse Bildung

Über unsere Kita

Unsere Kindertageseinrichtung befindet sich im Stadtteil Zentrum-Süd und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut angebunden. Fußläufig zu erreichen sind der Bayerische Bahnhof, das Evangelische Schulzentrum sowie das Deutsch-Französische Bildungszentrum der Stadt Leipzig mit Pablo-Neruda- Grundschule und -Hort, dem Anton-Philipp-Reclam-Gymnasium und der Deutsch-französischen Kindertageseinrichtung „Tarostraße“.  

Unsere Kita befindet sich in einem 1969 als zweigeschossige Kinderkombination erbauten Gebäude. Es bietet Raum für insgesamt 109 Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt.

Im Erdgeschoss befindet sich der Krippenbereich für Kinder im Alter von einem bis drei Jahren. Er bietet den Kindern zwei anregend gestaltete Räume zum Spielen, Essen und Schlafen sowie eine große Garderobe als Raum für sportliche Aktivitäten. Die beiden Gruppenräume haben einen direkten Zugang zur Terrasse und zum Garten.

Im Obergeschoss befindet sich der Kindergartenbereich. In den drei Trakten finden jeweils zwei Kindergruppen ihren Bezugsraum. Im Kellergeschoss stehen allen Kindern ein Bewegungs-, ein Theater- und ein Toberaum zur Verfügung. 

Auf der Rückseite des Gebäudes befindet sich unser 400 Quadratmeter großer, naturnah mit Hecken, Sträuchern und altem Baumbestand gestalteter Garten. Er ist umgeben von den Grundstücken der Baptistengemeinde, deren Wiese wir mitbenutzen können und dem Sportplatz des Evangelischen Schulzentrums. Durch die Abgewandtheit zur Straße ist er sehr ruhig gelegen. Den Kindern bietet der Garten verschiedene Spielebenen und lädt zum Gärtnern, Forschen und Entdecken, zu Rückzug und Entspannung ein. Den jüngeren Kindern steht bei Bedarf ein besonders geschützter Bereich zur Verfügung.

Grundsätze unserer pädagogischen Arbeit

Unsere pädagogische Arbeit basiert auf dem ganzheitlichen und demokratischen Bildungsverständnis des Sächsischen Bildungsplans. In diesem Sinne verstehen wir das Kind als wichtigsten Akteur seiner eigenen Entwicklung im sozialen Miteinander. Auf der Grundlage der sechs Bildungsbereiche stehen unseren Kindern in jedem Trakt entsprechende Bildungsinseln zur Verfügung. Die pädagogischen Fachkräfte verstehen sich als Begleiter*innen, die beobachtend die Themen und Interessen der Kinder aufgreifen und unterstützen.

Es ist uns wichtig, den Kindern vielfältige, unterschiedliche und komplexe Erlebnisse sowie Bindungs- und Bildungsanreize anzubieten. Sie erfahren in einem anregenden Umfeld sich selbst und ihre Umwelt im sozialen Miteinander, knüpfen dabei an ihren Lebenszusammenhängen an und erproben sich in realen und gleichermaßen geschützten Situationen.  

Jedes Kind ist Teil einer Bezugsgruppe. Insbesondere zum Morgenkreis, den Mahlzeiten und der Ruhephase kommen die Kinder in ihren Bezugsgruppen und Bezugsräumen zusammen. Darüber hinaus bewegen sich die Kinder im Trakt entsprechend ihrer Interessen zwischen den Räumen und wählen selbstbestimmt ihre Spielpartner*innen, Aktivitäten und Materialien. 

Im Garten begegnen sich Kinder aller Gruppen und jeden Alters und gehen selbstgewählt ihren Interessen mit gleichermaßen interessierten Kindern nach. Draußen sein, sich im Freien bei unterschiedlichster Witterung an frischer Luft auf vielfältige Weise zu bewegen, Natur zu erleben und sich als Teil dessen verstehen zu lernen, ist uns sehr wichtig und wir bieten dies den Kindern jeden Tag an.

Zahlen und Fakten

Interesse? Nutzen Sie jetzt unsere

Unverbindliche Platzanfrage

Kontakt zu uns

Anja Penndorf

Anja Penndorf

Leiter*in Integrative Kindertageseinrichtung

Tel. 0341 41 37-671
kita.hohe@bbw-leipzig.de

Ab August 2025 befindet sich die Kita "Sonnenwinkel" im Interim in der Reichelstr. 5!

Foto-Galerie "Sonnenwinkel"