Kurzkonzeption

Die Kurzkonzeption verrät, welche Schwerpunkte in der Kita gesetzt werden.

  • gruppenoffene Arbeit
  • Vorschularbeit
  • Integration
  • Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartner*innen
  • Sprachförderung

Unsere Kindertagesstätte - ein Kinder- und Familienzentrum. Ziel unserer Arbeit ist der Aufbau einer guten „Erziehungspartnerschaft“ mit den Erziehungsberechtigten. Wir berücksichtigen die individuellen Lebenssituationen der Familien und unterstützen die Familien durch Elternangebote wie Elterngesprächskreise oder Beratungen mit externen Fachkräften.

Gruppenoffene Arbeit

Die zwei Gruppen unserer Kindertagesstätte unterscheiden sich in der Altersstruktur zwischen ein- bis dreijährigen und drei- bis sechsjährigen Kindern. Wir arbeiten gruppenoffen und orientieren unsere pädagogische Arbeit am Sächsischen Bildungsplan sowie an den Bedürfnissen, Wünschen und Ideen der Kinder. Dabei beobachten die Erzieher*innen die Entwicklungsprozesse, begleiten und unterstützen die Kinder nach ihren individuellen Bedürfnissen. In der wertschätzenden Atmosphäre unserer Kindertagesstätte können sich die Kinder wohlfühlen und eigenverantwortlich, von ihren Interessen geleitet, lernen. Mit einer anregenden Lernumgebung unterstützen wir die Selbstbildungsprozesse der Kinder und organisieren Möglichkeiten zur Entwicklung eines hohen Selbstwertgefühls.

Vorschularbeit

Im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung erhalten alle künftigen Schulanfänger einmal in der Woche zusätzliche Angebote, um sich auf den neuen Lebensabschnitt intensiv vorzubereiten. Dieses Angebot nennen wir „1 2 3 Schulallerlei“. Es basiert auf unseren Beobachtungen und den Absprachen mit den Lehrer*innen unserer Kooperationsschule. Seit vielen Jahren arbeiten wir auf der Grundlage einer Kooperationsvereinbarung mit der Hans-Christian-Andersen-Grundschule zusammen.

Integration

In unserer Kindertagesstätte können wir Kinder mit erhöhtem Förderbedarf betreuen.
Dies bedeutet, dass bei uns Kinder mit Behinderung oder von Behinderung bedrohte Kinder gemeinsam mit nicht behinderten Kindern gebildet, gefördert und betreut werden.

Kooperationen

  • Wir erhalten bei unseren religionspädagogischen Angeboten Unterstützung von der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Sellerhausen-Volkmarsdorf und von Schwester Helga, einer Schwester der Dominikanerinnen von Bethanien.
  • Für das Stadteilfest arbeiten wir mit dem Bürgerverein Sellerhausen-Stünz zusammen.
  • Regelmäßig besuchen die Kinder die Bewohner*innen des Altenpflegeheimes in der Bautzmannstraße. Mit großer Freude werden unsere Kinder dort empfangen und mit Interesse lernen sie die älteren Menschen und die Begebenheiten des Heimes kennen.
  • Weitere Kooperationspartner*innen stehen uns in Familien unterstützenden Institutionen zur Verfügung.

Pädagogische Schwerpunkte

In unseren Gruppen sind Kinder verschiedenen Alters und Nationalitäten. So ist ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Arbeit mit Kindern anderer Nationalitäten das Erlernen der deutschen Sprache. Die Sprachförderungen verbinden unsere pädagogischen Fachkräfte stets individuell mit allen Alltagssituationen. Zusätzlich ermöglicht ein wöchentliches Englischangebot allen Kindergartenkindern das Kennen lernen einer anderen Sprache.

Unsere Kitas

Hier finden Sie alle unsere Kitas im Überblick:

Kontakt zu uns

Theresa Tosch

Theresa Tosch

Leiter*in Integrative Kindertageseinrichtung

Tel. 0341 41 37-625
kita.wurzner@bbw-leipzig.de

Integrative BBW-Kita "Wurzner Straße"
Wurzner Str. 122
04315 Leipzig

offene
Stellen