Kurzkonzeption

Die Kurzkonzeption verrät, welche Schwerpunkte in der Kita gesetzt werden:

  • situationsorientierter Ansatz und offene Gruppenarbeit
  • Vorschularbeit
  • vielfältige Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartner*innen
  • christliche Wertevermittlung
  • bewegungspädagogischer Ansatz

Situationsorientierter Ansatz und offene Gruppenarbeit

Basis unserer pädagogischen Arbeit ist der Sächsische Bildungsplan mit seinen Bildungsbereichen

  • somatische Bildung,
  • soziale Bildung,
  • kommunikative Bildung,
  • ästhetische Bildung,
  • naturwissenschaftliche Bildung 
  • und mathematische Bildung.

In diesem Rahmen verfolgen wir einen situationsorientierten Ansatz. Hier sind die Kinder mit ihren aktuellen Lebenssituationen handlungsleitend. Unser Leitgedanke ist es, den Kindern zu ermöglichen, Lebensereignisse und erlebte Situationen, die sie beschäftigen, nachzuempfinden. Wir möchten ihnen Hilfestellungen geben, diese Situationen zu verstehen, aufzuarbeiten bzw. zu verändern, damit jedes Kind individuelle Erfahrungen machen kann. Die Kinder werden als Akteur*innen ihrer Entwicklung betrachtet. In Bezugsgruppen und in teilgruppenoffener Arbeit werden sie in ihrer Selbständigkeit gefördert.

Vorschularbeit

Grundlage der Arbeit im letzten Kindergartenjahr vor der Schule ist neben den Angeboten der Kita (Zahlenland, Verkehrserziehung) die Kooperation mit der Lessing-Grundschule und deren Hort.

Kooperationen

Unsere Kita pflegt Kooperationen mit

  • dem KGV Dr. Schreber über einen Patenschaftsvertrag,
  • der AOK (Vermieter, materielle Unterstützung, Marketing),
  • der Lessing-Grundschule über einen Kooperationsvertrag,
  • dem Hort der Lessingschule
  • sowie der SG LVB Kindersport.

Pädagogische Schwerpunkte

Christlich diakonischer Ansatz: Die christliche Wertevermittlung geschieht im täglichen Zusammenleben durch eine entsprechende Lebensgestaltung und die Vorbildwirkung der Erwachsenen. Unser Ziel ist es, in Übereinstimmung mit den Grundsätzen diakonischen Handelns, den Kindern beizustehen, sie zu begleiten, ihre Würde zu wahren und ihnen eine ethische und soziale Orientierung zu vermitteln. Hier sind uns die Feste im Kirchenjahr von großer Bedeutung. Einmal wöchentlich bieten wir den Kindergartenkindern einen „Regenbogenkreis“ an, der religionspädagogische Themen vertieft.

Bewegung: In unserer Kita wird die Bewegung als das Gestaltungsinstrument der pädagogischen Arbeit verstanden. Die bewegungspädagogische Ausrichtung gründet auf der Überzeugung, dass Bewegung für die Entwicklung eines jeden Kindes eine außerordentlich große Bedeutung hat, da Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen mit vielen anderen Bereichen der Persönlichkeitsentwicklung eng verbunden sind.

Geplante Bewegungsangebote erfolgen regelmäßig, zeitlich begrenzt und mit bestimmten inhaltlichen Schwerpunkten. Jede Gruppe erlebt diese Angebote zum einen in den wöchentlichen "Sportstunden" und „Fußgymnastik“. Zum anderen können die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern sportliche Nachmittagsangebote wie Rhythmik oder Tanz individuell auswählen.

Ausgewählte Projekte unterstützen den pädagogischen Schwerpunkt (z.B. Tigerkids, KIKOO- Kindersport Leipzig).

Tagesablauf

06:30 Uhr - 08:00 Uhr: Ankommen, freie Spielzeit
08:00 Uhr - 08:30 Uhr: Frühstück
09:30 Uhr: Angebote, Projektarbeit
anschließend freie Spielzeit
11:00 Uhr - 12:30 Uhr: Mittagessen (gestaffelt nach Altersgruppe)
12:30 Uhr - 14:00 Uhr: Ruhephase
14:30 Uhr - 15:00 Uhr: Vesperzeit
ab 15:00 Uhr: Angebote und freie Spielzeit

Unsere Kitas

Hier finden Sie alle unsere Kitas im Überblick:

Kontakt zu uns

Anne Schröder

Anne Schröder

Leiterin Kindertageseinrichtung

Tel. 0341 41 37-620
schroeder.anne@bbw-leipzig.de

Willmar-Schwabe-Straße 4
04109 Leipzig

offene
Stellen