Situationsorientierter Ansatz und Offene Gruppenarbeit
Die Grundsätze des Situationsansatzes sind die Basis unserer täglichen Arbeit. Der Situationsansatz fordert die Fachkräfte auf, die individuelle Situation des einzelnen Kindes in der Gemeinschaft in den Blick zu nehmen und dem entsprechend seinem Tempo, seinen Interessen und Bedürfnissen in der aktuellen Situation zu entsprechen.
Neben dem Situationsansatz ist für uns das pädagogische Konzept der Offenen Arbeit richtungsweisend. Kinder benötigen eine vielseitige, kreative und anregende Lern-, Spiel-, Experimentier- und Arbeitsumgebung, flexible Zeitstrukturen sowie eine entspannte wohlwollende Atmosphäre: Nur unter dieser Voraussetzung können Kinder ihre Bildungs- und Entwicklungsprozesse voranbringen. Innerhalb der verschiedenen Funktionsräume der Kita, in einer gut vorbereiteten Umgebung können die Kinder ihre Bildungsorte und Beziehungen täglich neu wählen und sich dort selbstständig erproben oder sich aktiv mit einbringen. Dementsprechend sind die Funktionsräume für alle Kinder zugänglich und werden gemeinsam genutzt. Jeder Funktionsraum ist zugänglich für alle Kinder, wird gemeinsam genutzt und ist zugleich Bezugsraum für eine Kindergruppe.
Religionspädagogik
Bezogen auf das christlich-diakonische Profil unseres Trägers werden Kinder mit dem kirchlichen Jahreskreis vertraut gemacht. Über das Feiern der Feste, wie Ostern, Erntedank, Martinsfest, Advent und Weihnachten, bringen wir den Kindern die Religionspädagogik näher. Das kindgerechte Erzählen biblischer Geschichten, Rollenspiele und das Singen von Liedern sind in unseren Alltag integriert. Sie sollen den Kindern als Rituale gegenwärtig und verlässlich werden. In Zusammenarbeit mit den Religionspädagog*innen des BBWs gestalten wir mit den Kindern Andachten und festliche Höhepunkte. Eine Religionszugehörigkeit ist kein Aufnahmekriterium in unserer Einrichtung.
Vorschularbeit
Die vorschulische Bildung beginnt im Sinne des ganzheitlichen Ansatzes bereits von Geburt an. Das letzte Kindergartenjahr birgt besondere Themengebiete, welche sich die Kinder im letzten Jahr vor der Schule erschließen. So wird zum Beispiel das Umfeld der Kindertagesstätte bewusst erweitert und die Kinder besuchen verstärkt Museen, Theater, Bibliotheken und andere Institutionen oder gehen auf Exkursionen.
Um den Kindern den Übergang in die Grundschule zu erleichtern, wird die Kindertageseinrichtung einen engen Kontakt mit einer nahegelegenen Grundschule aufbauen und pflegen.
Integration
Unserer Einrichtung ist offen für alle Kinder, gleich welcher Religion, Nationalität, Sprache, Lebenssituation oder Handicaps. Die Familien erleben, wie wichtig Unterschiedlichkeit ist und dass eine Gemeinschaft aus Vielfalt und Individualität besteht. Die Anerkennung des Andersseins mit Werten wie Achtung, Wertschätzung und Zugehörigkeit sind im täglichen Miteinander erfahrbar.
Unsere Einrichtung hält Integrationsplätze für Kinder mit zusätzlichem Förder- und Therapiebedarf bereit.
Unsere Kitas
Hier finden Sie alle unsere Kitas im Überblick:
Kontakt zu uns

Monika Friedrich
Leiterin Integrative Kindertageseinrichtung
Tel. 0341 41 37-590
kita.gustav-freytag@bbw-leipzig.de
Integrative BBW-Kita "Gustav-Freytag-Straße 33 a"
Gustav-Freytag-Straße 33 a
04277 Leipzig