Pädagogik und offene Arbeit
Die Pädagogik der BBW-Kindertagesstätte Bremer Straße orientiert sich am Konzept der Offenen Arbeit sowie an den Prinzipien der Pädagog*innen Maria Montessori (*1870; † 1952), Célestin Freinet (*1896; † 1966) und Loris Malaguzzi (*1920; † 1994).
Spiel ist die Haupttätigkeit der Kinder im Vorschulalter. Die Erzieher*innen ermöglichen ihnen dafür ausreichend Zeit. Sie sorgen dafür, die Umgebung der Kinder so vorzubereiten, zu strukturieren und anregungsreich zu gestalten, dass die Kinder selbsttätig im Freispiel und in der Freiarbeit ihren Interessen nachgehen können. Dabei kann sich jedes Kind interessengebunden innerhalb den verschiedenen Bildungsbereiche beschäftigen. Die Kinder können allein oder in selbst gewählten kleinen Gruppen lernen. Entscheidend ist nicht, dass die Kinder tun können, was sie wollen, sondern dass sie wollen, was sie tun.
Der pädagogische Ansatz der Offenen Arbeit wird auf vielfältige Weise in unserer Kindertagesstätte angewandt:
- In unserem Ziel in der Gemeinschaft der Kinder und Erzieher*innen: Schaffen eines Miteinanders der Offenheit füreinander, in dem sich alle wechselseitig achten, sich und anderen vertrauen und einander wertschätzen können.
- In unserer Aufgabe der Erzieher*innen: Begleitung der Kinder auf ihrem Entwicklungsweg und dabei offen zu sein für die Individualität der Kinder, für ihre Bedürfnisse und Wünsche und für ihre unterschiedlichen Entwicklungswege.
- In unseren wichtigen pädagogischen Zielen: Förderung von Selbständigkeit, Eigeninitiative und Selbstbewusstsein der Kinder, was wir auch dadurch unterstützen, dass die Kinder sich je nach Bedürfnis und Interesse ihre Spiel- und Lernpartner, ihre erwachsene Bezugsperson, ihren Ort und ihre Tätigkeit selbst wählen können.
- In unserer offenen Haltung: Wir sind offen für Zweifel an unseren Gewohnheiten, für neue Ideen und ungewöhnliche Lösungen, für andere Blickwinkel und Konzepte.
- In unserem Herstellen einer Struktur durch das Bezugserziehersystem: Jede*r Erzieher*in ist für bestimmte Kinder zuständig, die sie im Tageslauf bewusst im Blick hat - sie baut zu Kindern und Eltern bereits in der Eingewöhnungsphase eine nachhaltige Bindung auf, beobachtet die Kinder regelmäßig und systematisch, tauscht sich fachlich aus und reflektiert ihre Beobachtungen, dokumentiert die Entwicklung des Kindes und führt das jährliche Entwicklungsgespräch.
Vorschularbeit
Schulvorbereitung beginnt mit dem ersten Tag in unserer Kita. Im letzten Kindergartenjahr vor dem Schuleintritt liegt unser pädagogisches Augenmerk darauf, die Kinder beim Übergang vom Kindergarten in die Schule gut zu begleiten. Eigens dafür festgelegte Standards, die im Alltag der Kita umgesetzt werden, gehören dazu. Eine wichtige Rolle spielt dabei unsere Kooperation mit der Hans-Kroch-Grundschule.
Pädagogischer Schwerpunkt
Kunst und ästhetische Bildung: Sich in Bildern auszudrücken ist ein menschliches Grundbedürfnis. Kinder wollen sich und wie sie etwas empfinden beim Malen und Gestalten mitteilen.
Unsere Erzieher*innen bereiten für die Kinder Angebote vor, bei denen sie vielfältige Erfahrungen im Umgang mit Farben, Formen und Materialien sammeln können: Es wird beispielsweise mit Tempera, Wachs, Kreide gemalt, mit Stiften und Kohle gezeichnet, mit Knetmasse und Ton geformt, mit Pappe und Holz gebaut und vieles mehr.
Dabei werden für die Kinder viele Gelegenheiten zum Experimentieren geschaffen. Wir lassen sie allein ausprobieren, zum Beispiel, welche Farbe sich aus Gelb und Blau mischen lässt. So können die Kinder es umso besser begreifen.
Wir bieten den Kindern viele Gelegenheiten, ihre Sinne zu nutzen: Sehen, Tasten und Riechen werden spielerisch angeregt. So trainieren die Kinder ihre Wahrnehmungen. Sie lernen genauer zu unterscheiden und zu benennen. Die Umwelt sehr differenziert wahrzunehmen, ist Grundlage für das kreativ sein der Kinder. Wir bieten den Kindern dazu viel Zeit und verschiedenste Möglichkeiten im Alltag und bearbeiten mit ihnen Themen, die ihre unmittelbare Lebenswelt betreffen.
Uns geht es nicht um das fertige Ergebnis oder ein schönes Kunstwerk der Kinder, sondern darum, dass die Kinder Freude daran haben, auf ihre ganz eigene Weise etwas zu gestalten und sich auszudrücken. Daraus entstehen kleine Werke, die wir nicht bewerten wollen – denn jedes für sich hat seine Bedeutung und seinen Eigen-Wert.
Unsere Kitas
Hier finden Sie alle unsere Kitas im Überblick:
Kontakt zu uns

Katrin Tauhardt
Leiterin Integrative Kindertageseinrichtung
Tel. 0341 41 37-650
kita.bremer@bbw-leipzig.de
Integrative BBW-Kita "Bremer Straße"
Bremer Str. 17
04157 Leipzig